Kennwörter knacken
Kennwörter knacken (Teile 1 und 2)
von Jürgen Müller
Ähnlich ist es heute noch beim elektronischen Austausch von Informationen übers Internet. Im Allgemeinen wird ein Passwort bzw. ein Kennwort sozusagen als Parole überall dort verwendet, wo die Authentizität, d. h. die Echtheit bzw. Glaubwürdigkeit, des einen Partners für den anderen von wesentlicher Bedeutung ist.
Und so hat auch der heutige Begriff der Authentifizierung einen griechischen Ursprung: authentikós bedeutet ,,echt“, aber auch ,,Anführer“, wobei dieser griechische Wortstamm mit dem lateinischen facere (,,machen“) verbunden ist. Bei einer Authentifizierung zwischen zwei Partnern authentisiert sich der eine, während der andere Partner den ersten authentifiziert, das heißt, der erste Partner versucht sich dem anderen gegenüber glaubwürdig zu machen, während der zweite dann diese Glaubwürdigkeit bestätigt (oder nicht anerkennt). Damit öffnet sich zugleich das Problem des Schutzes der hierfür benötigten Pass- oder Kennwörter. Mit dem im Artikel beschriebenen Unterrichtsvorschlag sollen Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibilisiert werden.
- Einfache Kennwörter knacken (Wörterbuch-Angriff)
- Komplexe Kennwörter mit Brute Force knacken
- Regenbogentabellen statt Brute-Force-Verfahren
- Online-Knacken von Kennwörtern
- Sicherheit gegen Benutzbarkeit
- Lange Kennwörter erzeugen und merken
- Sicherheit ist relativ
- Steht das Knacken von Kennwörtern unter Strafe?
Internetquellen
BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: IT Grundschutz.
http://www.it-grundschutz.de/
Deutschland sicher im Netz e. V.:
https://www.sicher-im-netz.de/
KeePass Help Center: Security – Detailed information about the security
of KeePass.
http://keepass.info/help/base/security.html
KeePass Password Safe:
http://keepass.info/
ophcrack:
http://ophcrack.sourceforge.net
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein: Allgemeine
Regeln zur Passwortgestaltung.
https://www.datenschutzzentrum.de/systemdatenschutz/meldung/sm112.htm#allgemein
Wikipedia – Stichwort ,,Hashfunktion“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hashfunktion
Wikipedia – Stichwort ,,LM-Hash“:
http://de.wikipedia.org/wiki/LM-Hash
Wikipedia – Stichwort ,,Millersche Zahl“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Millersche_Zahl
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
Präsentationen und digitale Medien
0,00 € * In den Warenkorb
-
Abonnement LOG IN Deutschland (Hefte 192-197)
73,00 € * In den Warenkorb
-
Kunterbunte Schulinformatik
19,95 € * In den Warenkorb
-
Sudoku und Tabellenkalkulation
3,60 € * In den Warenkorb
-
Wikipedia - schöner Schein und nichts dahinter?
0,00 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.