LOG IN Online Shop - Bücher, die Zeitschrift LOG IN und Unterrichtsmaterial für die Schulpraxis zum Informatikunterricht, die informatische Grundbildung und den Einsatz des Computers im Fachunterricht.
Objektorientiertes Modellieren mit SMALLTALK /SQUEAK
Objektorientiertes Modellieren mit SMALLTALK /SQUEAK-
Beispiele für den Anfangsunterricht (Teile 1 und 2)
von Rüdeger Baumann
Umfang: 16 Seiten
Beitrag steht als ePaper (PDF) zur Verfügung
Eine Leseprobe des Artikel befindet sich im Register MEDIEN.
Die Informatik (in der Schule) ist
keine Lehre, sondern eine Tätigkeit.
in Anlehnung an: Wittgenstein (1918), 4.112
keine Lehre, sondern eine Tätigkeit.
in Anlehnung an: Wittgenstein (1918), 4.112
Wer der Empfehlung der Bildungsstandards für die Sekundarstufe I folgt, die objektorientierte Sichtweise ,,als durchgängiges, grundlegendes Prinzip“ anzuwenden (AKBSI, 2008, S. 27), und außerdem die Grundsätze konstruktionistischen Lernens ernst nimmt, kommt (neben LOGO) um SMALLTALK bzw. SQUEAK nicht herum. Nachdem für letzteres in der Etoys-Version bereits etliche didaktische Publikationen vorliegen (z. B. Allen-Conn/Rose, 2009), ist es an der Zeit, auch SQUEAK in seiner Eigenschaft als SMALLTALK-Dialekt für den Anfangsunterricht zu erschließen.
Das im Artikel empfohlene Vorgehen stellt einerseits eine Alternative zu den derzeit gängigen Lehrbüchern (die den Anfangsunterricht mit Standardsoftware bestreiten und den Einsatz einer Programmiersprache erst für Jahrgangsstufe 9 oder 10 vorsehen) dar – und bietet andererseits die Möglichkeit, die Bildungsstandards, die ja bekanntlich keinen unterrichtlichen Weg vorschreiben, mit Leben zu erfüllen.
Inhalt:
- Voraussetzungen und Ziele
- Computereinsatz zum gestaltenden Lernen
- Vom visuellen zum textuellen Programmieren
- Beispiel 1: Wissenstest im Fach Religion
- Beispiel 2: Clubzugang
- Beispiel 3: Quadratspirale
- Beispiel 4: Diophantisches Rätsel
- Simulation von Automaten
- Beispiel 5: Digitaluhr
- Beispiel 6: Ein Blumenautomat
- Beispiel 7: Hölzchenspiel
- Programmieren in SMALLTALK
- Beispiel 8: Währungsumrechnung
- Kleiner Exkurs über den ,,Algorithmus“
- Algorithmische Grundbausteine
- Beispiel 9: Notendurchschnitt
- Beispiel 10: Der kleine Gauß
- Reihungen (Arrays)
- Beispiel 11: Diagonalvielecke
Eine Leseprobe des Artikel befindet sich im Register MEDIEN.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
Zustandsorientierte Modellierung und Programmierung
3,15 € * In den Warenkorb
-
Grundsätze eines guten Informatikunterrichts
4,00 € * In den Warenkorb
-
Standards für die Schulinformatik
3,15 € * In den Warenkorb
-
Informatikkompetenzen
2,50 € * In den Warenkorb
-
Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule
0,00 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Schon gesehen?
-
-
LOG IN 176/177 - Aufgabenkultur in der informatischen Bildung
38,00 € * -
-
LOG IN Heft 2 2001 - Programmieren in der informatischen Bildung
6,00 € * -
-
LOG IN 128/129 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren
12,00 € * -
-
LOG IN 131/131 - Komponentenbasierte Projektentwicklung
12,00 € * -
-
Parkette, Symmetrien und islamische Kunst
6,80 € *