LOG IN Online Shop - Bücher, die Zeitschrift LOG IN und Unterrichtsmaterial für die Schulpraxis zum Informatikunterricht, die informatische Grundbildung und den Einsatz des Computers im Fachunterricht.
Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation
Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation
von Bernhard Koeber und Ingo-Rüdiger Peters
Umfang: 16 Seiten
Beitrag steht als ePaper (PDF) zur Verfügung
Im Register Medien finden Sie fünf Seiten dieses Beitrags als Leseprobe.
Ohne seinen Standort zu ändern, kann heutzutage jeder Mensch über das Internet mit Menschen aus aller Welt sofort in Kontakt treten. Insoweit ist die Erde in der Tat ein ,,globales Dorf“ geworden, wie es Marshall McLuhan bereits 1962 in seinem Buch The Gutenberg Galaxy formulierte und in seinem letzten Buch The Global Village, das posthum 1989 erschien, präzisierte.
Zwar bezog sich McLuhan 1962 auf eine moderne Welt, die durch elektronische Vernetzungen zu einem ,,Dorf“ zusammenwächst, doch so positiv, wie der Begriff zunächst scheint, wurde er von McLuhan nicht interpretiert.
Vielmehr warnte er vor Möglichkeiten des Missbrauchs, vor Totalitarismus und Terrorismus, wenn auf die Gefahren, die von den neu entwickelten Medien ausgehen, nicht angemessen reagiert würde. Zum angemessenen Reagieren gehört Wissen. Und zum Wissen gehört die Kenntnis über geschichtliche Entwicklungen, über die Wege, aber auch über die Irrwege.
Deshalb soll im Artikel eine kurze Geschichte der menschlichen, über größere Entfernungen hinweg betriebenen Kommunikation mit Anknüpfungspunkten für den Unterricht aufgezeigt werden. Der Begriff der Telekommunikation wird dabei nicht nur auf den ausschließlich technischen, sondern auch auf kultur- und gesellschaftsbezogene Aspekte bezogen. Dabei wird auf einige Beispiele für den Unterricht hingewiesen, die ebenfalls vorgestellt werden.
Zwar bezog sich McLuhan 1962 auf eine moderne Welt, die durch elektronische Vernetzungen zu einem ,,Dorf“ zusammenwächst, doch so positiv, wie der Begriff zunächst scheint, wurde er von McLuhan nicht interpretiert.
Vielmehr warnte er vor Möglichkeiten des Missbrauchs, vor Totalitarismus und Terrorismus, wenn auf die Gefahren, die von den neu entwickelten Medien ausgehen, nicht angemessen reagiert würde. Zum angemessenen Reagieren gehört Wissen. Und zum Wissen gehört die Kenntnis über geschichtliche Entwicklungen, über die Wege, aber auch über die Irrwege.
Deshalb soll im Artikel eine kurze Geschichte der menschlichen, über größere Entfernungen hinweg betriebenen Kommunikation mit Anknüpfungspunkten für den Unterricht aufgezeigt werden. Der Begriff der Telekommunikation wird dabei nicht nur auf den ausschließlich technischen, sondern auch auf kultur- und gesellschaftsbezogene Aspekte bezogen. Dabei wird auf einige Beispiele für den Unterricht hingewiesen, die ebenfalls vorgestellt werden.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
Präsentationen und digitale Medien
0,00 € * In den Warenkorb
-
Protokolle - Ein forschender Zugang zu Erklärungsmodellen für die Kommunikation in Rechnernetzen
10,50 € * In den Warenkorb
-
LOGIN 163/164 - Computersucht
12,00 € * In den Warenkorb
-
Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe I
2,50 € * In den Warenkorb
-
Elektronisch unterschreiben
5,20 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.