LOGIN 157/158 - Informatikgeschichte im Informatikunterricht
Die Zusammenhänge von Erkenntnissen einer Wissenschaft werden vielfach erst dann verständlich, wenn ihre Entstehungsgeschichte einbezogen wird. Und zu dieser Entstehungsgeschichte gehören nicht nur die zu jener Zeit handelnden Personen, sondern es gehört ebenso das soziale und politische Umfeld dazu, das die Zeit prägte, in der diese Erkenntnisse gewonnen wurden. Geschichtliche Themen im Unterricht sind deshalb kein Selbstzweck, sondern sie helfen, Zusammenhänge zu durchschauen und damit besser zu verstehen. Wer sich mit der Entstehungsgeschichte einer Idee, einer Erkenntnis oder eines technischen Gegenstands beschäftigt, gewinnt stets Einsichten, die jemandem verborgen bleiben, der diese nur schlichtweg als gegeben hinnimmt. Ein wesentlicher Bestandteil des Informatikunterrichts ist somit auch die Informatikgeschichte.
Im Register MEDIEN zu dieser Heftbeschreibung stehen Begleitmaterialien (ggf. LOG IN Service, Internetquellen usw.) zum Download zur Verfügung.
Download:
Inhaltsverzeichnis und Editorial LOG IN 157/158
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
LOG IN 141/142 - Das Jahr der Informatik
12,00 € * In den Warenkorb
-
LOG IN 169/170 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch?
32,00 € * In den Warenkorb
-
LOG IN 131/131 - Komponentenbasierte Projektentwicklung
12,00 € * In den Warenkorb
-
LOGIN 162 - Animation und Video
6,00 € * In den Warenkorb
-
LOGIN 171 - Elektronisches Einkaufen
16,00 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Schon gesehen?
-
-
LOG IN 136/137 - Gesellschaftliche Themen im Unterricht
12,00 € * -
-
LOG IN 131/131 - Komponentenbasierte Projektentwicklung
12,00 € * -
-
LOG IN 128/129 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren
12,00 € * -
-
LOG IN 122/123 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I
12,00 € * -
-
LOG IN Heft 5/6 2001 - Digitale Bilderwelten
12,00 € *