LOG IN 176/177 - Aufgabenkultur in der informatischen Bildung
Die Kompetenz, Probleme lösen zu können, ist zurzeit sehr gefragt. Die Auswertung einer aus dem Jahr 2012 stammenden PISA-Studie der OECD brachte für Deutschland erneut erschreckende Ergebnisse zutage:
Fast 20 Prozent der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler können noch nicht einmal einfachste alltägliche Probleme lösen. Den richtigen Fahrschein für eine U-Bahn-Fahrt zu ziehen, gelingt ihnen zum Beispiel nicht. Leider ist nicht untersucht worden, ob diese Schülerinnen und Schüler am Informatikunterricht teilgenommen hatten – die Vermutung liegt nahe, dass sie es nicht taten, weil keiner angeboten wurde. Denn, wenn sie eine informatische Bildung und beispielsweise die in diesem Heft vorgestellten Aufgaben bewältigt hätten, wären sie mit großer Wahrscheinlichkeit in der Lage gewesen, den PISA-Test zu bestehen.
Im Register MEDIEN zu dieser Heftbeschreibung stehen Begleitmaterialien (ggf. LOG IN Service, Internetquellen usw.) zum Download zur Verfügung.
Download:
Inhaltsverzeichnis und Editorial LOG IN 176/177
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
LOG IN 135 - Standards in der informatischen Bildung
6,00 € * In den Warenkorb
-
Robotik in der Sekundarstufe I
3,15 € * In den Warenkorb
-
Informatische Bildung in Deutschland
17,50 € * In den Warenkorb
-
LOG IN 146/147 - Informatische Kompetenzen - Bildungsstandards
12,00 € * In den Warenkorb
-
LOG IN 150/151 - Informatikunterricht in der Realschule
12,00 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Schon gesehen?
-
-
Abonnement LOG IN Deutschland (Hefte 192-197)
73,00 € * -
-
LOG IN 122/123 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I
12,00 € * -
-
LOG IN 124 - Informatische Bildung - Sekundarstufe II
6,00 € * -
-
LOG IN 128/129 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren
12,00 € * -
-
LOG IN 168 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht
16,00 € *