Algorithmik mit NQC
Algorithmik mit NQC Sicherung und Transfer grundlegender algorithmischer Strukturen mit Not Quite C
von Rafael Schreiber
Umfang: 9 Seiten
"LEGO-Roboter, ist das nicht Spielzeug?", fragten Freunde und Kollegen den Autor dieses Beitrags mit ironischem Unterton, wenn er über den Inhalt seines
Unterrichts sprach. Einmal abgesehen davon, dass diese Frage verallgemeinernd Spiel und Lernprozess als gegensätzlich darstellt, macht sie doch auch deutlich,
was der Einsatz aller neuen Unterrichtsmittel als Erstes verlangt: Seine eigene Rechtfertigung und die Kennzeichnung seiner Funktionalität für den Unterrichtseinsatz, sowohl prinzipiell als auch im Detail.
In diesem Beitrag wird deshalb die Funktionalität des LEGO-MindStorms-Systems für den Informatikunterricht betrachtet, indem sein in einer 11. Klasse
innerhalb einer Unterrichtsreihe erfolgter Einsatz didaktisch begründet, dokumentiert und reflektiert wird.
Vor allem soll vorgestellt werden, inwieweit LEGO MindStorms dazu geeignet ist, dass die zunächst im Anfangsunterricht mit der Lern- und Programmierumgebung
Robot Karol erlernten grundlegenden algorithmischen Strukturen von den Schülerinnen und Schülern auch in der Programmiersprache NQC wiedergefunden und angewandt werden können.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
Robotik in der Sekundarstufe I
3,15 € * In den Warenkorb
-
Ein Rollenspiel zum Verschlüsseln
2,00 € * In den Warenkorb
-
Elektronisch unterschreiben
5,20 € * In den Warenkorb
-
Kennwörter knacken
6,00 € * In den Warenkorb
-
Rekursion - Ein Thema für den Informatikunterricht
2,70 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.