LOG IN 136/137 - Gesellschaftliche Themen im Unterricht
Die Forderung nach informatischer Bildung für alle Schülerinnen und Schüler wird seit Jahren – nicht nur in dieser Zeitschrift – vertreten. Doch wird ein Blick in die Wirklichkeit des Informatikunterrichts geworfen, so muss festgestellt werden, dass sich die Inhalte vielfach nur auf das Bedienen bestimmter Software-Pakete beschränken oder auf das Programmieren irgendwelcher mathematischer Formeln. Worüber zwischen etlichen Lehrenden in der Hauptsache diskutiert wird, ist darauf begrenzt, welche Programmiersprache denn nun für den Unterricht die wichtigste sei. Wer jedoch für eine informatische Allgemeinbildung eintritt, darf sich nicht hinter solchen Themen verstecken. Es gilt den Anspruch einzulösen, auch im Unterricht die Wechselwirkungen zwischen Individuum, Gesellschaft und den durch die Informatik angestoßenen Implikationen einzubeziehen. Im vorliegenden Heft sollen hierzu Unterrichtshilfen gegeben werden.
Im Register MEDIEN zu dieser Heftbeschreibung stehen Begleitmaterialien (ggf. LOG IN Service, Internetquellen usw.) zum Download zur Verfügung.
Download:
Inhaltsverzeichnis und Editorial LOG IN 136/137
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
LOG IN 140 - IT-Sicherheit
6,00 € * In den Warenkorb
-
LOG IN 176/177 - Aufgabenkultur in der informatischen Bildung
38,00 € * In den Warenkorb
-
LOGIN 157/158 - Informatikgeschichte im Informatikunterricht
12,00 € * In den Warenkorb
-
LOGIN 160/161 - Veranschaulichung, Modelle und Realität
12,00 € * In den Warenkorb
-
NEU: LOG IN 193/194 - Künstliche Intelligenz und Unterricht
42,00 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.