LOG IN Online Shop - Bücher, die Zeitschrift LOG IN und Unterrichtsmaterial für die Schulpraxis zum Informatikunterricht, die informatische Grundbildung und den Einsatz des Computers im Fachunterricht.
Präsentieren - eine Kompetenz fürs Leben
Artikel 1 VON 2
nächster Artikel
Präsentieren – eine Kompetenz fürs Leben
von Rüdeger Baumann und Bernhard Koerber
Umfang: 8 Seiten
Beitrag steht als ePaper (PDF) zur Verfügung
Eine Leseprobe des Artikel befindet sich im Register MEDIEN.
Schülerinnen und Schüler müssen in vielen Fächern in der Lage sein, Referate zu erstellen und anschließend in ansprechender Form vorzutragen. Referate sind darüber hinaus notwendiger Bestandteil von Studium und Beruf. Elektronisch bzw. digital aufbereitete Arbeiten werden zunehmend im Studium verlangt und sind eine notwendige und geforderte weltweite Kommunikationsmöglichkeit.
Die visualisierte Darstellung eines Vortrags in Form einer Präsentation hält auch hier Einzug und wird in unterschiedlichen Berufsfeldern
erwartet (vgl. Bornemann u. a., 2001). Aus diesem Grund sind neuerdings in Bildungsplänen und Prüfungsordnungen die mündlichen Prüfungen durch sogenannte Präsentationsprüfungen ergänzt und erweitert worden.
Im vorliegenden Beitrag wird deshalb diskutiert, welche Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern gestärkt werden müssen, damit sie im späteren beruflichen, aber auch im privaten Leben souverän ihre Ideen und Arbeitsergebnisse präsentieren und andere Präsentationen qualifiziert beurteilen können. Insbesondere soll im Folgenden untersucht werden, welche informatischen Kompetenzen damit verknüpft sind.
Die visualisierte Darstellung eines Vortrags in Form einer Präsentation hält auch hier Einzug und wird in unterschiedlichen Berufsfeldern
erwartet (vgl. Bornemann u. a., 2001). Aus diesem Grund sind neuerdings in Bildungsplänen und Prüfungsordnungen die mündlichen Prüfungen durch sogenannte Präsentationsprüfungen ergänzt und erweitert worden.
Im vorliegenden Beitrag wird deshalb diskutiert, welche Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern gestärkt werden müssen, damit sie im späteren beruflichen, aber auch im privaten Leben souverän ihre Ideen und Arbeitsergebnisse präsentieren und andere Präsentationen qualifiziert beurteilen können. Insbesondere soll im Folgenden untersucht werden, welche informatischen Kompetenzen damit verknüpft sind.
Inhalt:
- Das Konzept der Präsentationsprüfung
- Präsentationen in Bildungsstandards und EPAs
- Bildungsstandards der GI
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung
- Präsentieren als Kompetenz
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Themenfindung
- Kompetenzorientierte Aufgaben
- Erarbeitung
- Erarbeitungsprodukt Portfolio
- Erarbeitungsprodukt Plakat
- Erarbeitungsprodukt multimedialer Vortrag
- Durchführung
- Bewertung
Eine Leseprobe des Artikel befindet sich im Register MEDIEN.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
-
LOG IN 180 - Die Digitale Gesellschaft
19,00 € * In den Warenkorb
-
Einsatz von Modellen in der informatischen Bildung
6,00 € * In den Warenkorb
-
Einheitliche Prüfungsanforderungen Informatik
1,50 € * In den Warenkorb
-
LOGIN 162 - Animation und Video
6,00 € * In den Warenkorb
-
Robotik in der Sekundarstufe I
3,15 € * In den Warenkorb
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.